Grundlegendes
Psychotherapie ist eine Behandlung von psychischen („seelischen“) Erkrankungen mithilfe von wissenschaftlich anerkannten Verfahren, Methoden und Techniken. Psychische Erkrankungen können das Erleben, das Verhalten sowie das geistige und körperliche Wohlbefinden stark beeinträchtigen und mit Angst, Verunsicherung, Leid und Einschränkungen der Lebensqualität einhergehen. Dazu zählen unter anderem Depressionen, Angsterkrankungen, Zwänge, Traumafolgestörungen, Essstörungen, Störungen in Beziehungen und psychosomatische Störungen.
Auch bei der Bewältigung medizinischer Krankheitsbilder und zur Unterstützung im Umgang damit können psychotherapeutische Methoden ergänzend zur medizinischen Behandlung eingesetzt werden. Hier ist zum Beispiel an Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder chronische Schmerzen zu denken.
Um abzuklären, ob eine ambulante Psychotherapie sinnvoll und erfolgversprechend ist, haben Betroffene die Möglichkeit, sich direkt an eine Psychotherapeutin oder einen Psychotherapeuten zu wenden. Sie können dort eine diagnostische Einschätzung bekommen und ggf. mit einer Psychotherapie beginnen.