Über mich

M.Sc. Psych. Patrizia Vaßen
Psychologische Psychotherapeutin/ Verhaltenstherapie

Die Arbeit mit Menschen ist mir eine Herzensangelegenheit und ich erledige sie mit viel Enthusiasmus. Respekt, Empathie und Warmherzigkeit sind mir dabei besonders wichtig.


Fachliche Qualifikation

2025/01
Niederlassung
Kassenärztliche Zulassung in eigener Praxis, Aachen
 
2017/09 - 2024/12
Approbierte psychologische Psychotherapeutin
in der Privatklinik Eschweiler und privatärztlichen Praxis Dr. W. und A. Hagemann
(Zentrum für ambulante Therapie), ehemals Röher Parkklinik.
 
2017
Approbation als Psychologische Psychotherapeutin
und Eintragung in das Arztregister der kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein
 
2012 - 2017
Psychologische Psychotherapeutin in Ausbildung
in Psychosomatischen Reha-Kliniken, Aachen, Geilenkirchen und Würselen
sowie in der Psychiatrie des Alexianer Krankenhauses Aachen.
 
2007 - 2012
Studium
als Master of Science klinische Psychologie an der Universität zu Köln.

Fort- und Weiterbildung

  • Acceptance and Commitment Therapie nach Hayes
  • Ausgebildete Gruppentherapeutin
  • Anwendung von Entspannungsverfahren
  • PMR, autogenes Training, Imaginationstechniken
  • Hypnotherapie
  • Coaching
  • Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) nach Shapiro (EMDR LEVEL 1)

Psychotherapie *

Grundlegendes

Psychotherapie ist eine Behandlung von psychischen („seelischen“) Erkrankungen mithilfe von wissenschaftlich anerkannten Verfahren, Methoden und Techniken. Psychische Erkrankungen können das Erleben, das Verhalten sowie das geistige und körperliche Wohlbefinden stark beeinträchtigen und mit Angst, Verunsicherung, Leid und Einschränkungen der Lebensqualität einhergehen. Dazu zählen unter anderem Depressionen, Angsterkrankungen, Zwänge, Traumafolgestörungen, Essstörungen, Störungen in Beziehungen und psychosomatische Störungen.

Auch bei der Bewältigung medizinischer Krankheitsbilder und zur Unterstützung im Umgang damit können psychotherapeutische Methoden ergänzend zur medizinischen Behandlung eingesetzt werden. Hier ist zum Beispiel an Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder chronische Schmerzen zu denken.

Um abzuklären, ob eine ambulante Psychotherapie sinnvoll und erfolgversprechend ist, haben Betroffene die Möglichkeit, sich direkt an eine Psychotherapeutin oder einen Psychotherapeuten zu wenden. Sie können dort eine diagnostische Einschätzung bekommen und ggf. mit einer Psychotherapie beginnen.

Verhaltenstherapie

Die Kognitive Verhaltenstherapie (kurz KVT) umfasst mehrere wissenschaftlich basierte therapeutische Methoden. Es handelt sich dabei um eine sehr gut untersuchte Form von Psychotherapie. Die KVT kombiniert zwei Therapieansätze: die kognitive Therapie und die Verhaltenstherapie. Welche Behandlungsmethoden eingesetzt werden, hängt davon ab, um welches Problem, welche Erkrankung es sich handelt. Die Grundannahme der Therapie ist aber immer dieselbe: Was wir denken, wie wir uns fühlen und wie wir uns verhalten, hängt eng miteinander zusammen - und alle diese Faktoren haben einen entscheidenden Einfluss auf unsere mentale Gesundheit. Sie legt den Fokus darauf, problematische Verhaltensweisen und Denkmuster zu erkennen und diese positiv zu verändern. Gemeinsam werden in der Therapie die Ursachen sowie die aufrechterhaltenden Faktoren der bestehenden Problematik erarbeitet und daraus konkrete Therapieziele abgeleitet. Ziel der kognitiven Verhaltenstherapie ist die "Hilfe zur Selbsthilfe", d.h. in einem überschaubaren Zeitrahmen sollen spürbare Ergebnisse und Lösungswege erarbeitet werden.

* Dieser Abschnitt wurde in Anlehnung an ein Informationsblatt der Deutschen Psychotherapeutenvereinigung (DPtV) formuliert.

Behandlungsangebot

Mein Behandlungsspektrum umfasst unter anderem folgende Krankheitsbilder:

  • Depressionen
  • Stress / Burn-Out und berufliche Probleme (z.B. Mobbing)
  • Akute Krisensituationen nach belastenden Lebensereignissen
  • Konflikte in der Paarbeziehung
  • Angststörungen
  • Zwangserkrankungen
  • Psychische Beschwerden im Zusammenhang mit körperlichen Erkrankungen
  • Essstörungen
  • Schlafstörungen
  • Persönlichkeitsstörungen
  • ADHS/ADS
  • Psychosomatik
  • Abhängigkeitserkrankungen
  • Trauer
  • Selbstwertprobleme

Ablauf

Sprechstunde / Erstkontakt

Nach einer ersten Kontaktaufnahme per Telefon, Mail oder über das Kontaktformular, lernen wir uns zunächst in einem unverbindlichen Sprechstundentermin kennen und Sie haben die Möglichkeit, Ihr Anliegen zu schildern. Es können bis zu 6 Sprechstunden à 25min (meistens 3 Sprechstunden à 50min) durchgeführt werden. In dieser Phase wird eingeschätzt, ob die von Ihnen beschriebenen Themen und Probleme einer Diagnose nach ICD-Code zugeordnet werden können, zu dem von mir angebotenen Therapieverfahren sowie dem Setting passen, und ob ich Ihnen einen Therapieplatz anbieten kann. Zudem findet in dieser Phase auch in der Regel eine Fragebogendiagnostik statt.

Probatorik

Der Begriff „Probatorik“ leitet sich vom lateinischen „probare“, auf deutsch „etwas aus/probieren“, ab. Da eine Psychotherapie vor allem auf einer vertrauensvollen Therapeut-Patient-Beziehung basiert, wird in dieser Phase sowohl von Ihnen als auch mir geprüft, ob eine gute und tragfähige therapeutische Beziehung aufgebaut werden kann und wir gut zusammenarbeiten können. Auch werden in diesen Sitzungen weitere (organisatorische) Fragen geklärt, weitere Informationen über Ihre Biografie gesammelt, über Wirkung und Nebenwirkung der Therapie aufgeklärt, gemeinsame Therapieziele definiert und der Behandlungsplan besprochen. Zudem ist spätestens nach Beendigung der probatorischen Sitzungen und vor Beginn der Richtlinientherapie ein sogenannter Konsiliarbericht vom Arzt einzuholen. Dies dient dazu, dass der Arzt bestätigt, dass es keine körperlichen Ursachen gibt, die Ihre Beschwerden (ausreichend) erklären.

Therapie / Behandlung

Hier wird gemäß Ihrer Therapieziele die Behandlung durchgeführt. Psychotherapeutische Sitzungen dauern 50 Minuten und finden in der Regel einmal pro Woche statt. Phasenweise (z.B. in Krisensituationen) kann es jedoch notwendig sein, die Behandlungsstunden in kürzeren Abständen durchzuführen. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen für die Kurzzeittherapie 12 bis 24 Sitzungen, für die Langzeittherapie bis zu maximal 80 Sitzungen,  ggf. inklusive einer  langfristigen Fortführung als Rezidivprophylaxe.

Kostenübernahme

Gesetzliche Krankenversicherung

Meine Praxis ist eine vertragsärztliche Praxis. Gesetzliche Krankenkassen übernehmen in der Regel die Kosten für eine ambulante Psychotherapie. Die Abrechnung erfolgt direkt mit der Krankenkasse.

Bitte bringen Sie zum Erstgespräch und zu Beginn eines jeden Quartals Ihre Versichertenkarte mit. Eine Überweisung ist nicht nötig.

Private Krankenversicherung

Die privaten Krankenversicherungen übernehmen in der Regel die Kosten für eine ambulante Psychotherapie.  Die ersten fünf Sitzungen sind meist ohne Bewilligung der Krankenversicherung möglich. Im Anschluss an die Probesitzungen kann eine Psychotherapie beantragt werden. Es ist ratsam, sich vor Beginn der Behandlung über die Vertragsbedingungen Ihrer Krankenkasse zu informieren. Die Kosten für die Behandlung richten sich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).

Beihilfe

Die Kostenübernahme durch Berufsgenossenschaften und Beihilfestellen von Bund, Ländern und Kommunen ist in der Regel möglich. Bitte bedenken Sie vor Behandlungsbeginn, eine Genehmigung der Beihilfe einzuholen. Alle weiteren Informationen sowie die entsprechenden Formulare erhalten Sie bei Ihrer Beihilfestelle.

Selbstzahler

Als Selbstzahler haben Sie den Vorteil, dass die Therapie sofort beginnen kann, da keine weiteren Formalitäten notwendig sind. Beim Selbstzahler erhält die Krankenkasse keinerlei Informationen und keine Diagnose. Die Abrechnung erfolgt gemäß der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).

Kontakt und Anfahrt

Sie erreichen mich in der Praxis unter der Adresse:

Psychotherapie Vaßen
Hermannstr. 8
52062 Aachen

Termine finden nur nach vorheriger Absprache statt.

Telefonisch erreichen Sie mich während meiner Sprechzeiten:

+49 (0)241 89439540

  • Montag 08:20 – 09:00
  • Freitag 08:00 – 09:00

Kontaktaufnahme per Email:

Bei Kontaktaufnahme per E-Mail beachten Sie bitte die Datenschutzerklärung.

Ich freue mich über Ihre Nachricht.

Kontaktformular

Gerne können Sie auch das folgende Kontaktformular nutzen. Bei Kontaktaufnahme beachten Sie bitte die Datenschutzerklärung.